
Die Wildvogel Auffangsation

In Zusammenarbeit mit dem NABU-Untereichsfeld betreibt unser Verein eine staatlich anerkannte Auffangstation, mit dem Ziel der Wiederauswilderung.
Die Erfolgsgeschichte seit 2016:
- Mehr als 2000 aufgenommene Wildvögel
- 92 unterschiedliche Vogelarten
- 80% Wiederauswilderungsquote dank professioneller Pflege durch unser ehrenamtliches Expertenteam.
- Aufnahme von Tieren aus 9 Bundesländern
- Mehr als 25.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden hat unser Team bereits geleistet.
Einen herzlichen Dank an alle Mitglieder und Unterstützer des Vereins, ohne Euch wäre das alles nicht möglich.
„Wildvogel gefunden“
Wie die meisten Vereine in Deutschland, sind auch wir von der Covid19 Pandemie nicht verschont geblieben. Neben der angespannten Finanzlage, konnte Lockdown bedingt das Ehrenamt nur begrenzt ausgeübt werden, deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung
Die Aufnahme von Wildvögeln ist mehr denn je von Eurem Engagement abhängig, je mehr sich engagieren, umso mehr Vögel kann die Station versorgen.
Aktuell Aufnahme von Greifen und Eulen möglich
Für weitere Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Tiere weder abholen, noch Transporte organisieren können, zudem sind wir auch nicht für die Betreuung von Säugetieren eingerichtet!
Weitere Auffangstationen für Vögel und Säugetiere in Unserer Region finden Sie unter folgenden Links: NLWKN wildvogelhilfe.org
Wir pflegen unsere Schützlinge ehrenamtlich und in unserer Freizeit, was natürlich sehr viel Zeit und auch Geld für entsprechend qualitativ hochwertiges und v. a. geeignetes Futter in Anspruch nimmt. Deshalb freuen wir uns immer über eine Spende.
Welchen Zweck erfüllt eine Auffangstation?
In unserer heutigen kulturgeprägten und -beeinflussten Landschaft befindet sich die Natur nicht mehr in ihrem natürlichen Gleichgewicht. Negative Einflüsse durch den Menschen wie intensive Landwirtschaft, stetig zunehmender Verkehr, Bebauung,naturferne Gärten, Nahrungsverlust durch Insektensterben, Lebensraum-und Brutplatzverlust usw. haben einen dramatischen Rückgang vieler Arten zur Folge. Aus diesem Grunde zählt das Überleben eines jeden Individuums, insbesondere von bedrohten Arten, für das Fortbestehen seiner Art.
Die Pflege und Aufzucht von Wildvögeln erfordert entsprechendes Fachwissen und artgerechtes Futter. Eine falsche Fütterung, z.B. mit Milchprodukten, Hackfleisch, Katzen-oder Hundefutter hat oft tödliche Folgen. Zudem haben unterschiedliche Arten, unterschiedliche Ansprüche an ihre Nahrung, um gesund aufwachsen zu können. Bei der erfolgreichen Jungvogelaufzucht spielen - neben einer artgerechten Ernährung - des Weitern auch Luftfeuchtigkeit, Temperatur, das Aufwachsen mit Artgenossen, Vitamin- und Mineralversorgung eine entscheidende Rolle. Ebenso kann eine tierärztliche Versorgung notwendig sein. Viele Verletzungen und Krankheiten sind oftmals nicht offensichtlich.
Vor der Auswilderung gewöhnen sich die Jungvögel in geeigneten Auswilderungsvolieren bzw. gitterlosen Flugräumen an die eigenständige Nahrungsaufnahme, bauen Flugmuskulatur auf und können so gut vorbereitet und gesund in die Natur entlassen werden.