Wie hoch sind die Steuern auf Strom in Deutschland? Ein umfassender Überblick
Die Strompreise in Deutschland sind ein vieldiskutiertes Thema, das sowohl Verbraucher als auch Unternehmen betrifft. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Preise sind die Steuern und Abgaben, die auf den Stromverbrauch erhoben werden. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Höhe der Steuern auf Strom in Deutschland, ihre Zusammensetzung und die Auswirkungen auf Verbraucher und Wirtschaft.
Die Zusammensetzung des Strompreises in Deutschland
Um die Höhe der Steuern auf Strom in Deutschland zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Gesamtzusammensetzung des Strompreises zu betrachten. Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Strombeschaffung und Vertrieb
- Netzentgelte
- Steuern, Abgaben und Umlagen
Dabei machen die Steuern, Abgaben und Umlagen einen erheblichen Teil des Gesamtpreises aus. Laut Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betrug der Anteil dieser Komponente im Jahr 2021 etwa 51% des Strompreises für Haushaltskunden.
Die verschiedenen Steuern und Abgaben auf Strom
Die Steuern und Abgaben auf Strom in Deutschland setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Komponenten:
1. Stromsteuer
Die Stromsteuer ist eine bundesweite Verbrauchsteuer, die seit 1999 erhoben wird. Sie beträgt aktuell 2,05 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für private Verbraucher und die meisten Unternehmen. Für das produzierende Gewerbe gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Ermäßigungen.
2. Mehrwertsteuer
Auf den Strompreis wird wie bei den meisten Waren und Dienstleistungen in Deutschland die Mehrwertsteuer erhoben. Der Regelsteuersatz beträgt 19%. Die Mehrwertsteuer wird auf den Gesamtpreis inklusive aller anderen Steuern und Abgaben berechnet.
3. EEG-Umlage
Die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage) wurde zur Förderung erneuerbarer Energien eingeführt. Sie betrug im Jahr 2021 6,5 Cent pro kWh, wurde jedoch zum 1. Juli 2022 auf null gesenkt und ab 2023 komplett abgeschafft. Die Kosten werden seitdem aus dem Bundeshaushalt finanziert.
4. Konzessionsabgabe
Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt, das Energieversorgungsunternehmen an Gemeinden für die Nutzung öffentlicher Wege zur Verlegung und zum Betrieb von Stromleitungen zahlen. Die Höhe variiert je nach Gemeindegröße und liegt zwischen 1,32 und 2,39 Cent pro kWh für Tarifkunden.
5. Weitere Umlagen
Zusätzlich gibt es noch weitere Umlagen, die den Strompreis beeinflussen:
- KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)
- Offshore-Netzumlage
- Umlage für abschaltbare Lasten
- § 19 StromNEV-Umlage
Diese Umlagen machen zusammen etwa 1-2 Cent pro kWh aus.
Die Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben
Wenn man alle Steuern, Abgaben und Umlagen zusammenrechnet, ergibt sich eine erhebliche Belastung für den Stromverbraucher. Im Jahr 2021 betrug die Gesamtbelastung durch staatlich veranlasste Preisbestandteile für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh etwa 16 Cent pro kWh.
Dies bedeutet, dass bei einem Gesamtstrompreis von durchschnittlich 31,89 Cent pro kWh im Jahr 2021 etwa die Hälfte des Preises auf Steuern, Abgaben und Umlagen entfiel. Trotz der Abschaffung der EEG-Umlage im Jahr 2023 bleibt die steuerliche Belastung auf Strom in Deutschland im europäischen Vergleich hoch.
Vergleich mit anderen EU-Ländern
Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass die Strompreise in Deutschland zu den höchsten gehören. Dies ist zu einem großen Teil auf die hohe Steuer- und Abgabenlast zurückzuführen. Laut Eurostat-Daten aus dem ersten Halbjahr 2021 zahlten deutsche Haushaltskunden im EU-Durchschnitt die zweithöchsten Strompreise nach Dänemark.
Während in einigen EU-Ländern wie Bulgarien oder Ungarn der Anteil der Steuern und Abgaben am Strompreis bei unter 20% liegt, beträgt er in Deutschland über 50%. Dies verdeutlicht die vergleichsweise hohe steuerliche Belastung des Stromverbrauchs in Deutschland.
Auswirkungen auf Verbraucher und Wirtschaft
Die hohen Steuern und Abgaben auf Strom in Deutschland haben weitreichende Auswirkungen:
Belastung für private Haushalte
Für private Verbraucher bedeuten die hohen Strompreise eine erhebliche finanzielle Belastung. Insbesondere einkommensschwache Haushalte müssen einen großen Teil ihres verfügbaren Einkommens für Stromkosten aufwenden. Dies kann zu Energiearmut führen, bei der Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Energiekosten zu bezahlen.
Wettbewerbsnachteil für die Industrie
Für energieintensive Industriezweige stellen die hohen Stromkosten einen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich dar. Zwar gibt es für bestimmte Unternehmen Ausnahmeregelungen und Ermäßigungen, dennoch bleiben die Energiekosten ein wichtiger Standortfaktor.
Anreiz zur Energieeffizienz
Andererseits können hohe Strompreise auch als Anreiz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Investition in erneuerbare Energien wirken. Viele Unternehmen und Privathaushalte haben in den letzten Jahren verstärkt in energiesparende Technologien und eigene Stromerzeugung (z.B. durch Photovoltaikanlagen) investiert.
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Die Strompreise und die damit verbundenen Steuern und Abgaben sind ein dynamisches Thema in der deutschen Politik:
Abschaffung der EEG-Umlage
Mit der Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 wurde ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Stromverbraucher unternommen. Dies führte zu einer Reduzierung des Strompreises um etwa 6,5 Cent pro kWh.
Diskussion über weitere Entlastungen
In der politischen Debatte werden weitere Möglichkeiten zur Senkung der Stromkosten diskutiert. Dazu gehören:
- Eine mögliche Senkung der Stromsteuer
- Die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung weiterer Umlagen
- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien zur langfristigen Stabilisierung der Strompreise
Auswirkungen der Energiewende
Die fortschreitende Energiewende in Deutschland wird weiterhin Einfluss auf die Strompreise und die damit verbundenen Steuern und Abgaben haben. Einerseits erfordert der Ausbau erneuerbarer Energien und der Netzinfrastruktur Investitionen, die teilweise über Umlagen finanziert werden. Andererseits können langfristig sinkende Produktionskosten für erneuerbare Energien zu einer Stabilisierung der Strompreise beitragen.
Fazit
Die Steuern und Abgaben auf Strom in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch und machen einen erheblichen Teil des Strompreises aus. Während dies einerseits eine Belastung für Verbraucher und Unternehmen darstellt, dient es andererseits der Finanzierung der Energiewende und schafft Anreize für Energieeffizienz.
Die Abschaffung der EEG-Umlage war ein wichtiger Schritt zur Entlastung, jedoch bleibt die Gesamtbelastung weiterhin hoch. Für die Zukunft ist es wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Ziele der Energiewende unterstützt, gleichzeitig aber die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die finanzielle Belastung der Verbraucher berücksichtigt.
Die Gestaltung der Steuern und Abgaben auf Strom wird auch in den kommenden Jahren ein wichtiges politisches Thema bleiben, das sorgfältig austariert werden muss, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?
Die hohen Strompreise in Deutschland sind hauptsächlich auf die hohe Steuer- und Abgabenlast zurückzuführen. Etwa die Hälfte des Strompreises besteht aus staatlich veranlassten Preisbestandteilen wie Steuern, Abgaben und Umlagen. Zudem tragen die Kosten für die Energiewende und den Netzausbau zu den hohen Preisen bei.
2. Welche Steuer macht den größten Anteil am Strompreis aus?
Die Mehrwertsteuer macht mit 19% auf den Gesamtpreis den größten steuerlichen Anteil aus. Die Stromsteuer ist mit 2,05 Cent pro kWh ebenfalls ein bedeutender Faktor. Bis zu ihrer Abschaffung 2023 war die EEG-Umlage mit 6,5 Cent pro kWh der größte einzelne Preisbestandteil.
3. Gibt es Möglichkeiten, als Verbraucher Steuern auf Strom zu sparen?
Direkt lassen sich die Steuern und Abgaben nicht sparen, da sie gesetzlich festgelegt sind. Indirekt können Verbraucher jedoch durch Energieeinsparungen und die Wahl eines günstigen Stromanbieters ihre Gesamtkosten und damit auch den absoluten Betrag an Steuern und Abgaben reduzieren.
4. Wie wirkt sich die Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis aus?
Die Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 führte zu einer Reduzierung des Strompreises um etwa 6,5 Cent pro kWh. Dies bedeutet eine spürbare Entlastung für Verbraucher und Unternehmen, auch wenn der Strompreis in Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin hoch bleibt.
5. Wie sieht die Zukunft der Strombesteuerung in Deutschland aus?
Die zukünftige Entwicklung der Strombesteuerung in Deutschland ist Gegenstand politischer Diskussionen. Es werden verschiedene Optionen zur weiteren Entlastung der Verbraucher diskutiert, wie etwa eine mögliche Senkung der Stromsteuer. Gleichzeitig muss die Finanzierung der Energiewende sichergestellt werden. Es ist wahrscheinlich, dass das Thema in den kommenden Jahren weiterhin im Fokus der Energiepolitik stehen wird.